AutoPore V
Klassenbeste, bewährte Leistung, die einen neuen Maßstab für Betriebssicherheit setzt
- Fähigkeit zur Messung von Porengrößen von 3 nm bis zu 1100 µm.
- Hochauflösende Analyse von makro- und mesoporösen Werkstoffen ermöglicht eine stringentere Qualitätskontrolle und liefert detaillierte Daten für die Forschung sowohl zu Intrusion als auch zu Extrusion.
- Neue Verbesserungen mit Schwerpunkt auf Betriebssicherheit.
- Verschiedene Konfigurationen sind verfügbar, so dass das Instrument in der Anzahl der Analyseanschlüsse wie auch im Betriebsdruckbereich auf die Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten werden kann.
- Verschiedene Analysearten bieten sowohl schnelle als auch detaillierte Analysen mit Schwerpunkt je nach Bedarf auf Schnelligkeit oder Auflösung.
- Mit konfigurierbaren Berichtsoptionen zur optimalen Verwertung der erfassten Daten.
- Entspricht den Anforderungen der ASTM-Test-Verfahren D4284, D4404 und D6761 sowie ISO 15901-1 und USP <267>.

Klassenbeste, bewährte Leistung
Das Quecksilberporosimetrie-Analyseverfahren beruht auf dem Eindringen von Quecksilber in eine poröse Struktur unter streng kontrolliertem Druck. Die Quecksilberporosimetrie bietet nicht nur Schnelligkeit, Genauigkeit und einen großen Messbereich, sondern ermöglicht auch die Berechnung zahlreicher Probeneigenschaften wie z. B. Porengrößenverteilung, Gesamtporenvolumen, Gesamtporenoberfläche, mittlerer Porendurchmesser und Probendichten (Schütt- und Skelettdichte). Die Quecksilberporosimeter der AutoPore V-Serie können schneller und genauer eine breitere Porengrößenverteilung bestimmen als andere Verfahren. Das Instrument verfügt auch über verbesserte Sicherheitseinrichtungen und bietet neue Möglichkeiten der Datenreduktion und Berichterstellung, die mehr Informationen zur Porengeometrie und zu den Flüssigkeitstransporteigenschaften Ihres Werkstoffs liefern.
Eigenschaften und Vorteile
- Liefert eine schnelle, detaillierte Intrusions- und Extrusionsanalyse für ein breites Spektrum von Porengrößen.
- Neunzehn standardmäßige Penetrometergrößen und -konfigurationen ermöglichen die Analyse einer Vielzahl von Probengrößen und -formen.
- Neue Verbesserungen bei der Sicherheit setzen einen neuen Maßstab in der Betriebssicherheit.
- Scannen- und Äquilibrierungs-Betriebsmodi erlauben schnelle bzw. detailliertere Analysen.
- Mit der MicroActive-Software lassen sich Berichtbereiche rasch abändern.
- Ebenfalls enthalten sind benutzerdefinierte Berichtsmethoden mittels Python-Skripten
AutoPore V Quecksilberintrusions-Porosimeter
Das Quecksilberporosimetrie-Analyseverfahren beruht auf dem Eindringen von Quecksilber in eine poröse Struktur unter streng kontrolliertem Druck. Die Quecksilberporosimetrie bietet nicht nur Schnelligkeit, Genauigkeit und einen großen Messbereich, sondern ermöglicht auch die Berechnung zahlreicher Probeneigenschaften wie z. B. Porengrößenverteilung, Gesamtporenvolumen, Gesamtporenoberfläche, mittlerer Porendurchmesser und Probendichten (Schütt- und Skelettdichte).
Die Quecksilberporosimeter der AutoPore V-Serie können schneller und genauer eine breitere Porengrößenverteilung bestimmen als andere Verfahren. Das Instrument verfügt auch über verbesserte Sicherheitseinrichtungen und bietet neue Möglichkeiten der Datenreduktion und Berichterstellung, die mehr Informationen zur Porengeometrie und zu den Flüssigkeitstransporteigenschaften Ihres Werkstoffs liefern.
Spezifikationen
Elektrik
Spannung | 100/120/220/240 V Wechselstrom ±10 % |
Frequenz | 50 oder 60 Hz |
Leistung | maximal 500 VA |
Gas
Stickstoff oder sonstiges sauberes, trockenes Gas bei 345 kPa (50 psig) |
Hochdruckmodell 9605
Messung | Von Atmosphärendruck bis zu 227,5 MPa (33.000 psia) |
Auflösung | 1,14 kPa (0,165 psia) von 22,75 MPa (3.300 psia) bis 227,5 MPa (33.000 psia) |
Messwandlergenauigkeit | ±0,1 % der Vollskala (Angaben des Herstellers des Messwandlers) |
Messwandler-Hysterese | 0.05 % der Vollskala |
Porendurchmesserbereich | 6 bis 0,005 μm |
Präzision der Servosteuerung | 0,5 % vom Soll, mind. 34,5 kPa (5 psia), keine Regelbereichsüberschreitung |
Hochdruckmodell 9620
Messung | Von Atmosphärendruck bis zu 413,7 MPa (60.000 psia) |
Auflösung | 0,21 kPa (0,03 psia) von Atmosphärendruck bis zu 413,7 MPa (60.000 psia) |
Messwandlergenauigkeit | ±0,1 % der Vollskala (Angaben des Herstellers des Messwandlers) |
Messwandler-Hysterese | 0.05 % der Vollskala |
Porendurchmesserbereich | 6 bis 0,003 μm |
Präzision der Servosteuerung | 0,5 % vom Soll, mind. 34,5 kPa (5 psia), keine Regelbereichsüberschreitung |
Intrusion
Auflösung | Besser als 0,1 |
Genauigkeit | ± 1 % des maximalen Penetrometer-Rohrvolumens |
Niederdruck
Messung | 1,4 bis 345 kPa (0,2 bis 50 psia) |
Auflösung | 0,017 kPa (0,00025 psi) |
Porendurchmesserbereich | 1100* bis 3,6 µm |
Messwandlergenauigkeit | ±1 % der Vollskala (Angaben des Herstellers des Messwandlers) |
Präzision der Servosteuerung | 1 % vom Soll, mind. 0,345 kPa (0,05 psia), keine Regelbereichsüberschreitung |
*Berechnet mit einem anfänglichen Fülldruck von 0,2 psia (0,00128 MPa)
Penetrometer
Rohrintrusionsvolumen | 0,38, 1,1, 1,7, 3,1 und 3,9 ccm |
Probengröße | Maximal: Zylinder mit 2,54 cm (1 Zoll) Durchmesser × 2,54 cm (1 Zoll) Länge |
Physische Daten
Höhe | 143 cm (56,25 Zoll) |
Breite | 54,3 cm (21,38 Zoll) |
Tiefe | 78 cm (30,75 Zoll) |
Gewicht | 250 kg |
Hinweis:Aufgrund stetiger Verbesserungen können sich die Spezifikationen ohne Vorankündigung ändern.
Technologie
Betriebsvorteile
Vorteile beim Betrieb
- Fähigkeit zur Messung von Porendurchmessern von 0,003 bis 1100* µm*Berechnet bei einem anfänglichen Fülldruck von 1,38 kPa (0,2 psia)
- Kontrollierter Druck kann im Bereich von 1,4 bis 345 kPa (0,2 bis 50 psia) in kleinen Schritten von nur 0,345 kPa (0,05 psia) erhöht werden. Dies erlaubt eine detaillierte Datenerfassung im Makroporenbereich
- Eine hochauflösende Messung (im Untermikroliterbereich) von Intrusions-/Extrusionsvolumina liefert eine außerordentliche Präzision, was die Entwicklung stringenterer Probenspezifikationen, verbesserter Produktionsprozesse und die Erstellung qualitativ hochwertiger Forschungsdaten erlaubt
- Betrieb im Scanning-Modus oder einem auf Zeit oder Intrusionsrate äquilibrierten Modus
- Echtzeitdiagnostiken geben Kenntnis von Problemen, ehe sie kritisch werden oder Ihre Analyseergebnisse beeinträchtigen
- Es werden äußerst hochauflösende Daten gewonnen – besser als 0,1 µl für Quecksilberintrusions- und -extrusionsvolumen
- Verbesserte lineare Bewegung für das Verschließen der Hochdruckkammer
Designvorteile
- Verbesserte Sicherheitseinrichtungen reduzieren die Gefahr von auslaufendem Quecksilber und der Exposition des Bedienpersonals
- Erhältlich mit vier Nieder- und zwei Hochdruckanschlüssen für erhöhten Probendurchsatz
- Erhältlich als 227,5-MPa- (33.000-psia-) oder 413,7-MPa- (60.000 psia-) Modell
- Geräuscharmes Hochdrucksystem
- Ein Schnellscan-Modus erlaubt eine kontinuierliche Druckerhöhung bei annäherndem Gleichgewicht und bietet schnellere Prüfung
- Eine Auswahl an Korrekturabläufen für die Basislinie (automatisch, differenziell oder manuell) liefert genauere Ergebnisse mittels Korrektur der durch Hochdruck entstandenen Kompressibilität und thermischen Wirkung
- Die Auswahl der Druck-Rampensteigerungsverfahren lässt Ihnen die Wahl zwischen Scanning-Modus für schnelle Ergebnisse auf Abruf und Äquilibrierungs-Modus für genauere, detailliertere Ergebnisse
- Der Temperatursensor erlaubt die automatische Berechnung der für die Kalibrierung des Penetrometers verwendeten Quecksilberdichte
- Die MicroActive-Software ermöglicht Ihnen einen interaktiven Umgang mit Daten, die Erstellung von passgenauen Berichten und die schnelle Archivierung der Analyseergebnisse
- Ausgleich für Werkstoffverdichtung bei Hochdruckanalyse
Ein neuer Maßstab für Betriebssicherheit
Konfiguration
Vier Modelle
Der AutoPore V ist in vier Modellen erhältlich, um alle individuellen Bedürfnisse von Qualitätssicherungs- und Forschungslaboren zu erfüllen
9605 | 9620 | |
Niederdruck | 4 Anschlüsse | 4 Anschlüsse |
Hochdruck | 2 Anschlüsse à 227,5 MPa (33.000 psia) | 2 Anschlüsse à 413,7 MPa (60.000 psia) |
9600 | 9610 | |
Niederdruck | 2 Anschlüsse | 2 Anschlüsse |
Hochdruck | 1 Anschluss à 227,5 MPa (33.000 psia) | 1 Anschluss à 227,5 MPa (60.000 psia) |
Penetrometer
Teilliste
Modell Nr. | Größe | Rohrvolumen | Medium | Typische Nutzung |
01 | 15 ccm | 0,392 | Feststoff | Feuerfestmaterialien, feste Gesteine/Kerne mit geringer Porosität, feste Polymere mit geringer Porosität |
02 | 15 ccm | 0,392 | Pulver | Pulver mit geringer Porosität, Kies, unregelmäßige Gesteinsformen |
03 | 15 ccm | 1,131 | Feststoff | Gesteine/Kerne mit mittlerer Porosität, Feststoffe |
04 | 15 ccm | 1,131 | Pulver | Gesteine mit mittlerer Porosität, feste Werkstoffe, pyrogenes Siliciumdioxid |
07 | 5 ccm | 0,392 | Feststoff | Papier, flexible Polymer-/Membranschichten, pharmazeutische Tabletten |
08 | 5 ccm | 0,392 | Pulver | Silikate, Katalysatoren, Pulver (im allgemeinen Gebrauch), pharmazeutische Pulver |
09 | 5 ccm | 1,131 | Feststoff | Schichtförmige Materialien (Papier, Polymer usw.) mit mittlerer bis hoher Porosität, pharmazeutische Tabletten |
10 | 5 ccm | 1,131 | Pulver | Aluminiumsilikat, Silikate, Zeolithe, Katalysatoren, Pulver (im allgemeinen Gebrauch), pharmazeutische Pulver |
14 | 3 ccm | 0,412 | Pulver | Pulver (im allgemeinen Gebrauch), in geringen Mengen vorliegende Werkstoffe |
24 | 15 ccm | 3,263 | Feststoff | Gesteine/Kerne mit hoher Porosität, Schaumstoffe mit geringer oder hoher Porosität |
25 | 15 ccm | 4,185 | Feststoff | Hochporöses Material mit großem Volumen |
Zubehör
Penetrometergestell
Penetrometer-Regal
Lagern und transportieren Sie Penetrometer sicher und vermeiden Sie Bruch und unnötigen Ersatz
Mercury QuikVac
Mercury QuikVac
Mercury QuikVac ist ein hervorragendes, kostengünstiges Verfahren zur raschen Eindämmung von ausgelaufenem Quecksilber. Das Gerät ist genau darauf ausgelegt, jene schwer einzufangenden Quecksilbertröpfchen und kleine mit Quecksilber verunreinigte Feststoffteilchen aufzusammeln. Das Quecksilber wird in einem 250-ml-Rückgewinnungsgefäß gesammelt. Ein austauschbarer 0,3 – 0,5-Mikron-Aktivkohlefilter stellt sicher, dass das Gerät saubere, sichere Luft ablässt.
Verbrauchsmaterialien und Zubehör
Verbrauchsmaterialien und Zubehör
Anwendungen
Pharmazeutika:
Porosität und Oberfläche spielen eine wichtige Rolle bei der Aufreinigung, Verarbeitung, Mischung, Tablettierung und Verpackung von pharmazeutischen Produkten sowie für ihre Haltbarkeitsdauer, Auflösungsrate und Bioverfügbarkeit.
Keramik:
Porenbereich und Porosität beeinflussen die Härtung und Bindung von Rohware sowie die Festigkeit, Beschaffenheit, das Erscheinungsbild und die Dichte der Fertigwaren.
Adsorbenzien:
Eine Kenntnis des Porenbereichs, des Gesamtporenvolumens und der Porengrößenverteilung ist wichtig für die Qualitätskontrolle von industriellen Adsorbenzien und bei der Entwicklung von Trennverfahren. Porosität und Oberflächeneigenschaften bestimmen die Selektivität eines Adsorbens.
Katalysatoren:
Der aktiver Oberflächenbereich und die Porenstruktur von Katalysatoren beeinflussen die Produktionsrate. Durch Begrenzung der Porengröße können nur Moleküle der gewünschten Größen ein- und austreten, womit ein selektiver Katalysator geschaffen wird, der in erster Linie das gewünschte Produkt produziert.
Luft- und Raumfahrt:
Die Oberfläche und Porosität von Hitzeschilden und Isolationsmaterialien beeinflusst Gewicht und Funktion.
Brennstoffzellen:
Die Elektroden von Brennstoffzellen benötigen für eine angemessene Leistungsdichte einen großen Oberflächenbereich mit kontrollierter Porosität.
Geowissenschaft:
In der Grundwasserhydrologie sowie bei der Erdölgewinnung ist Porosität wichtig, weil sie mit der Flüssigkeitsmenge zusammenhängt, die eine Struktur aufnehmen kann, sowie mit dem Aufwand, der zu ihrer Förderung vonnöten ist.
Filtration:
Porengröße, Porenvolumen, Porenform und Porentortuosität sind für Filterhersteller von Interesse. Oft hat die Porenform eine direktere Auswirkung auf die Filtration als die Porengröße, da sie stark mit Filtrationsleistung und Verunreinigung zusammenhängt.
Baumaterialien:
Diffusion, Durchlässigkeit und Kapillarströmung spielen eine wichtige Rolle in den Abbauprozessen von Beton, Zement und anderen Baumaterialien.
Papier:
Im Offsetdruck ist die Porosität einer Printmedienbeschichtung von Wichtigkeit, wenn sie Bläschenbildung, Farbaufnahmefähigkeit und Farbstand beeinflusst.
Medizinische Implantate:
Die Oberfläche und Porosität von Hitzeschilden und Isolationsmaterialien beeinflusst Gewicht und Funktion.
MicroActive für Autopore
Intelligent, intuitiv, interaktiv
Die MicroActive-Software liefert hervorragende Funktionalität, Bequemlichkeit, Diagnostik und Datenauswertung und setzt einen neuen Maßstab für leistungsstarke Ergebnisse in der Quecksilberporosimetrie.
Verfahrensassistent
Erstellen Sie mittels eines interaktiven schrittweisen Skripts ein Verfahren. Erleichtert die Verfahrenserstellung und Einführung neuer Benutzer in den Betrieb des AutoPore V
Berechnung der Quecksilberdichte
Im Gegensatz zu Systemen von Mitbewerbern, die Quecksilberdichte nur bei Raumtemperatur einsetzen, misst der AutoPore V automatisch die tatsächliche Temperatur des Quecksilbers, damit genaue Dichteberechnungen unter Betriebsbedingungen erstellt werden können.
Benutzerdefinierte Berichte und Berichtoptionen
Sie können mittels Python-Skript schnell eigene weiterführende Berichte erstellen, die Ihren jeweiligen Bedürfnissen entsprechen. Neue Berichtoptionen erlauben die automatische Umwandlung von Berichten in PDF oder Tabellenkalkulationsformate.
Parameterveränderungen nach der Analyse
Ermöglicht die nachträgliche Änderung oder Korrektur von Analyseparametern (Rohrvolumen, maximaler
Kopfdruck, Pen-Konstante) und vermeidet so, dass wegen eines Fehlers die Probe wiederholt werden muss.
Datenreduktion nach Reverberi
Erhalten Sie Informationen über die Verteilung von Porenformen. Das Verfahren liefert ein dreidimensionales Array mit Hohlraum- und Halsgröße gegenüber Volumen.
Diagnostik-Schalttafel
Echtzeit-Überwachung kritischer Systembauteile zur präventiven Wartung und Fehlersuche
Verbesserte Penetrometer-Kalibrierung
Vereinfacht die Penetrometer-Kalibrierung durch automatische volumetrische oder gravimetrische Berechnungen
Überlagern Sie mehrere Durchläufe und Gasadsorptionsdaten
MicroActive für Autopore V gibt Ihnen die Möglichkeit, bis zu 20 Durchläufe übereinander zu legen. Enthalten ist eine Option zum Importieren von Porengrößenverteilungen aus Gasadsorptionsisothermen, was Analysedaten im Mikro- bis Makroporenbereich in nur einem Bericht liefert
Intelligente Datenmeldung
Warnungen erfolgen automatisch, wenn verdächtige Daten erfasst werden
Vielzahl verfügbarer Grafiken
Porenvolumen-, Porenbereichs- und Porengrößengrafiken sind verfügbar; außerdem die Möglichkeit zur Berechnung von Gesamtintrusionsvolumen, Gesamtporenoberfläche, Median-Porendurchmesser, Durchschnitts-Porendurchmesser, Schütt- oder Hülldichte sowie scheinbare (Skelett-)Dichte
Berichte:
- Zusammenfassung
- Tabellarischer Bericht
- Kumulatives Volumen gegenüber Größe
- Inkrementelles Volumen gegenüber Größe
- Kumulative Oberfläche gegenüber Größe
- Kumulatives Volumen gegenüber Druck
- Inkrementelles Volumen gegenüber Druck
- Inkrementelles Volumen gegenüber Größe 1
- Log. Differenz-Volumen gegenüber Größe
- Prozentuales Differentialreferenzvolumen gegenüber Größe
- Außerhalb Spezifikation Prozentuales Volumen gegenüber Größe
- Differentialvolumen gegenüber Größe 2
- Materialkompressibilität
- Größenverhältnis Hohlraum/Hals
- Fraktale Dimension
- Mayer-Stowe-Partikelgröße
- Tortuosität
- Durchlässigkeit
- Reverberi
- Fortgeschrittenes Berichtssystem
AutoPore V-Ressourcen
Anwendungsanmerkungen
- Schütt- und Skelettdichteberechnungen für den AutoPore
- Das Mayer-Stowe-Verfahren zum Bestimmen der Partikelgröße unter Verwendung des Porosimeters der AutoPore IV-Serie